Produktvideo
Erforderliche Bestellungen ergeben sich für ein Unternehmen in der Regel nicht aus dem Nichts, sondern ihnen liegt ein Bedarf zugrunde, für den es zweierlei Auslöser geben kann: Entweder Sie benötigen die Ware, um einen Auftrag abwickeln zu können oder sie benötigen die Ware, weil Ihre Lagerbestandsführung aufgrund deren Vorgaben sie anfordert. In beiden Fällen ist es das Ziel, die Handlungsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen. Die bestandsbezogene Bestellung deckt setVision mit der Bestellvorschlagsliste ab. Es existieren Kann- und Muss-Bestellpunkte pro Lager und Artikel, bei deren Unterschreitung setVision aktiv wird und folglich den entsprechenden Artikel in die Vorschlagsliste aufnimmt. Im Falle auftragsbezogener Bestellungen ist die Bestandsprüfung nicht von Belangen, sondern es wird direkt für einen Auftrag bestellt. setVision sammelt nun den Artikelbedarf in einer Liste, aus der Bestellungen generiert werden können.
Wird eine Bestellung aus einem Bedarf generiert, so sammelt setVision alle gleichartigen Artikel, die beim selben Lieferanten bestellt werden können und optimiert die Positionen nach Lieferorten, wobei diese wiederum auf der Bestellung ausgedruckt werden. setVision ist in der Lage, die Waren entweder zu einem Lager liefern zu lassen oder zu einem Mandanten, einem Vertreter oder Kunden, aber auch zur Rechnungs- oder Lieferadresse, die auf einem Auftrag steht.
Dies ist nach unserer Meinung die einfachste und flexibelste Möglichkeit, Streckengeschäfte abzuwickeln, ohne die Lieferanten mit zahllosen Bestellungen zum selben Artikel zu belasten. Intern stellt setVision natürlich sicher, dass die richtige Ware auch im Wareneingang korrekt verbucht wird und führt die Bestände im Hintergrund mit. Die Anwender können jederzeit erkennen, welche Mengen von welchen Artikel bestellt sind, ohne dass sich jemand explizit darum kümmern muss. Selbst wenn der Lieferant eine Ware versehentlich an einen anderen Ort liefert, als auf der Bestellung angegeben wurde, kann dies im Wareneingang richtig zugebucht werden, da setVision weiß, aus welchem Bedarf die Lieferung entstanden ist. Diese Informationen werden Ihnen sofort anzeigt.
Das Formular Bestellwesen in Stichpunkten:
Bestellanfragen und Bestellungen – Auftragsbezogene Bestellungen – Generieren von Bestellvorschlägen – Disposition verbrauchsgesteuert, bedarfsgesteuert – Bestellmahnungen – Wareneingang – Sammelanfragen und Sammelbestellungen – Streckengeschäft mit Lieferung an Kunden, Projekte, Vertreter, Mandanten, Filialen
Das Aufrufen des Teilprogramms „Bestell-Vorschlagsliste“ kann manuell oder automatisch erfolgen. Manuell kann der Aufruf unter dem Menüpunkt Bestellwesen — Bestell-Vorschlagsliste vorgenommen werden. Bei automatischem Aufruf wird vorausgesetzt, dass bei der Anmeldung der Haken für die Bestell-Vorschlagsliste gesetzt wurde. Dann wird automatisch ‒ solange die Checkbox aktiviert ist ‒ bei jedem Neustart von setVision das Teilprogramm automatisch gestartet.
Im Teilprogramm „Pflege Lagerbestand“ besteht die Möglichkeit, den Artikelbestand zu verwalten. Das Programm ist mit diesem Teilprogramm in der Lage, die Bestände eines Artikels in einem Lager zu pflegen und eventuell zu niedrige Bestände zu melden. Diese Auflistung aller Artikel, die bestellt werden müssen oder sollten, erfolgt mit dem Teilprogramm „Bestell-Vorschlagsliste“.
Wird eine Bestellung aus einem Bedarf generiert, so sammelt setVision alle gleichartigen Artikel, die beim selben Lieferanten bestellt werden können und optimiert die Positionen nach Lieferorten, wobei diese wiederum auf der Bestellung ausgedruckt werden.
Hier sehen Sie Ihre Bestellanfragen. Diese werden nach Ausführen der Bestellung sofort aktualisiert.